Dipl. - Ing. Architektur Tom Grasshof
LOVE JOGGING
Komödie von Derek Benfield
Regie // Steffen Wilhelm
Mit // Stefan Schneider, Ralf Stech, uElisabeth Ebner, Marlene Zimmer, Silvia Maleen
// Komödie Frankfurt //
//"Für dies in zwei Wohnzimmern abspielende Ping-Pong hat Tom Grasshof zwei bewährte Sitzecken mit Couchtisch eingerichtet, im Off muss man sich die Küche vorstellen." FR 9.9.23
// "Dann aber ging der Vorhang auf für zwei Wohnungen, die Bühnenbildner Tom Grasshof auf einer Simultanbühne untergebracht hat" FAZ 9.9.23
//"To Grasshof hat für das gemischte Doppel mit Wechseln die Bühne in zwei elegante Wohnungen geteilt, so werden parallen sichtbar." FNP 9.9.23
CÄCILIA WOLKENBURG - FASTELOVEND ZESAMME!
Divertissementchen 2023
Libretto Lajos Wenzel
Liedtexte Johannes Fromm und Manfred Schreier
REGIE UND BUCH Lajos Wenzel
LIEDTEXTE Johannes Fromm und Manfred Schreier
MUSIK UND ARRANGEMENT Thomas Guthoff
DIRIGAT UND MUSIKALISCHE EINSTUDIERUNG
Christopher Brauckmann, Thomas Guthoff, Steffen Müller-Gabriel
BÜHNENBILD Tom Grasshof
BÜHNENTECHNIK Wolfgang Fey
KOSTÜME Judith Peter
LIGHT DESIGN Andreas Grüter
CHOREOGRAFIE Jens Hermes-Cédileau, Katrin Bachmann
MASKE Johanna Nagel, Karin Mariaux
REQUISITE Bernd Bittner, Isabel Adams
MITARBEIT KOSTÜME Ute Hafke; Eva Zaß
SOUND DESIGN Thomas Wegner
ASSISTENT TON DESIGN Terence Goodchild
REGIEASSISTENT Benedikt Fiebig
SOUFFLEUSE Michaela Meurer
INSPIZIENT Heiko Micheler
GESAMTLEITUNG Jürgen Nimptsch
Orchester »Bergische Symphoniker« und die »Westwood Slickers«.
Mit: KMGV Kölner Männergesangsverein
Oper Köln / Staatenhaus - WDR Übertragung
TRENNUNG FÜR FEIGLINGE
Komödie von Clément Michel
Regie: Stefan Schneider
Mit: Stefan Müller-Doriat, Fabian Goedecke, Tina Seydel
Komödie Frankfurt
"Schon bald fliegen die Bücher allerdings durch das exzentrische Bühnenbild von Tom Grasshof. Ein blaues Hintergrundfenster, gerahmt von gelber Vertäfelung, zieht den Blick der Zuschauer auf sich." FAZ 16.3.23
"Tom Grasshof hat nicht nur eine Wohnung vor sonnengelber Kassettenband mit blauem Fensterdurchbruch eingerichtet, sondern diesmal auch die Kostüme kreiert, lauter lässige und lockere Klamotten,
bis auf Martins Anzug. Alles dient der guten Laune, man darf sich bei diesem prächtig agierenden Trio wirklich wohlfühlen."
DER MENSCHENFEIND
Schauspiel von Moliére
Regie: Heinz Kreidl
Kostüme: Ulla Röhrs
Mit: Madeleine Niesche, Carolin Freund, Martin Krah, Christopher Krieg, Marko Pustisek
Fritz Rémond Theater Frankfurt
Um die Zeitlosigkeit zu unterstreichen, hat Tom Grasshof eine mit rotem Teppich ausgelegte Treppe gewählt. Auf dieser lässt es sich bestens die Angebetete von unten anhimmeln oder, mal spielerisch, mal mühevoll,
entlang der Stolperfallen des Lebens balancieren." Frankfurter Rundschau 21.1.23
"Die Bühne von Tom Grasshof ist eine mit rotem Teppich überzogene Treppe. Auf ihr lässt es sich vortrefflich auf andere
herabschauen, ihnen auf Augenhöhe entgegentreten oder von unten ehrerbietig Komplimente machen. Gerade so eben, wie man es zu glauben braucht." Frankfurter Neue Presse 21.1.23
"Die ganze Welt ist Treppe. Karmesinrote Freitreppe, um genau zu sein. Sie scheint direkt Ins Palais Royal zu führen. wo Moliéres Komödie "Der Menschenfeind"
1666 - uraufgeführt wurde. Aber die gigantische Treppe, die Tom Grasshof auf die Bühne des Fritz Rémond Theaters bauen lassen, führt nur ins Haus von Celimene einer reichen Witwe die von
Verehrern belagert wird." FAZ 25.21.23
DREI MÄNNER IM SCHNEE
Komödie von Erich Kästner
Regie: Robin Telfer
Mit: Jörg Pauly // Dirk Waanders // Amelie Sturm // Stefanie Klimkait // Anuschka Tochtermann // Rupert Hausner // Andreas Klaue // Klaus Cofalka - Adami
Komödie im Marquardt, Stuttgart
"Tom Grasshof hat dazu eine sehr schöne, nostalgisch - opulente Ausstattung entworfen" Kulturreport Stuttgart Dezember 2022
Fotos: Tobias Metz
ICH WILL KEINE SCHOKOLADE
Stück mit Musik von Stephan Ohm
Regie: Horst Johanning
Musikalische Leitung: Stephan Ohm
Kostüme: Anja Safaan
Mit: Tanja Bahmani, Stephan Ohm, Barbara Köhler, Stefan Erz
Contra-Kreis-Theater Bonn
DER BRAVE SOLDAT SCHWEJK
Komödie von Jaroslav Hasek
Regie: Dominik Paetzholdt
Kostüme: Ella Späte
Mit: Thomas Böttcher, Dorothea Kriegl, Michael Schäfer, Guido Fuchs, Ferdinand Kopeinig, Johannes Sautner, Ulrich Milde
Comödie Dresden
"Eine flexible, vieldeutige Kulisse für das heitere und auch böse Spiel erfand Tom Grasshof. Aus den beweglichen Elementen mit dem morbiden Charme bröckelnder k.u.k. Festungsbauten und abgeschrammten
Gründerzeit-Kneipemobiliar zaubert er alle Schauplätze" Andreas Schwarze
"Und da sich auch die Umgebung, in der sich die Figurinen befinden, stetig ändert, kommt ein Bühnenbild zum Vorschein, dass auf den ersten Blick einfach wirkt, aber von Szene zu Szene durch das Verschieben
einzelner Elemente zu einer ganz anderen Umgebung wird." DNN 7.11.2022
"Das beste Stück seit langem auf einer Dresdener Bühne und die Geschichte hochaktuell" 11.11.22
Arbeitsmodell in der Entwicklung
ANGST ESSEN SEELE AUF
Schauspiel von R. W. Fassbinder
Regie: Martin Pfaff
Mit: Ursula Michelis, Marcus Abdel-Messih, Stella Winthenius, Torsten Peter Schnick, Sören Ergang, Enrico Riethmüller
Landesbühne Rheinland-Pfalz
"Wenn der Vorhang sich öffnet, nehmen vier mit silbern funkelndem Gitter dekorierte Ziffern die ganze Breite der Bühne in Anspruch und bilden die Jahreszahl 1973. Später werden
die fahrbaren Podesten angebrachten Zahlen immer wieder in unterschiedliche Positionen gerückt. Durch die geschickte Inszenierung genügen sie als Bühnenbild, und auch
auf Requisiten wurde nahezu verzichtet. Zusammen mit der stimmig an die Zeit angepasste Garderobe (Ausstattung: Tom Grasshof) genügt das, um das Kolorit der Ära auferstehen
zu lassen." Rhein-Zeitung, 22.10.22
"Das Bühnenbild besteht aus den vier großen , glitzernden Ziffern, die gedreht und geschoben werden, um neueSituationen abzubilden: 1-9-7-3. Das stellt die Handlung einerseits
in den historischen Kontext, zeigt jedoch zugleich, dass fünfzig Jahre danach die Ängste, Animositäten und Vorurteile in der Gesellschaft dieselben sind." NR-Kurier 20.10.22
DIE TANZSTUNDE
Komödie von Mark St. Germain
Regie: Heinz Kreidl
Kostüme: Monika Seidl
Mit: Madeleine Niesche und Ralf Stech
Fritz Rémond Theater, Frankfurt // Komödie Düsseldorf - Capitol Theater
"Tom Grasshof hat ein niedriges Podium vor einem grauen Lamellenrundhorizont bauen lassen. Auf dieser Tanzfläche finden sich die beiden zuletzt, farbig beleuchtet von einer Licht-Regie zwischen
Traum und Wirklichkeit, sicher geführt von einem psychologisch versierten Regisseur." FAZ 17. September 2022
" Tom Grasshof hat in bewährter Manier die Szenerie kreiert: eine in Grautönen eingerichtete Doppelwohnung mit einer Seite für jeden. Kupferfarben leuchtet sie als Veranstaltungsraum und später
Vertiefen sich die Rottöne. Eine schöne Idee." Frankfurter Neue Presse 17. September 2022
"Alles ist grau: Der Boden, das Schlafsofa, die an eine Ziehharmonika erinnernden Wände, und auch das Leben von Senga Quinn.. auf der Bühne, die Tom Grasshof trotz aller Tristesse elegant
hergerichtet hat.." Frankfurter Rundschau 17. September 2022
"Das Bühnenbild (Tom Grasshof) -graue Tafelwände- und links eine Bettstatt, zerwühlt, Flaschen, Gläser, Medikamente, Unordnung. Rechts nur eine einfache Ecke -ordentlich- pedantisch." Frankfurt Live 17.9.22
SUGAR - Manche mögen heiß
Musical von Jule Styne // Bob Merrill // Peter Stone
Regie: Klaus Seiffert
Musikalische Leitung: Matthias Binner
Choreografie: Mario Mariano
Mit: Johanna Spantzel, Antje Rietz, Arne Stephan, Lukas B. Engel, Ralph Morgenstern, Robin Poell, Jens Krause, Julia Fechter, Petra Pautzenberger, Paul Froh und Joshua Hien
Schlosspark Theater Berlin
"Das Bühnenbild von Tom Grasshof ist funktional und lässt sich in Sekundenschnelle durch wenige Handgriffe von der Chicagoer Bühne zur Gangster Garage , zum Nachtzug sowie
zum Strand von Miami, in Daphnes und Josephines Hotelzimmer oder in eine ansehnliche Yacht verwandeln" Musicalzentrale 4.9.22
"Dazu hat Tom Grasshof einen schwelgerischen bonbonbunten Zwanzigerjahre - Look entworfen." Berliner Morgenpost 5.9.22
"Der Bühnen - und Kostümbildner Tom Grasshof sorgte für originelle wie elegante Lösungen. Das war bitter nötig, denn das kleine Schauspiel Ensemble von nur elf Schauspielern schlüpfte
immer wieder in weitere für die die Handlung notwendige Nebenrollen mit dazu passenden Kostümierungen." Berliner Umschau 08.09.2022
Szenenfotos: DERDEHMEL/Urbschat
FRACKING FOR FUTURE
Schauspiel von Alistair Beaton
Regie: Lajos Wenzel
Kostüme: Monika Seidl
Mit: Barbara Ullmann, Klaus-Michael Nix, Raphael Christoph Grosch, Nima Bazrafkan, Martin Geisen, Luise Harder, Tamara Theisen, Stephanie Theiß, Lennart Hillmann, Manfred Paul Hänig
Theater Trier
MONSIEUR PIERRE GEHT ONLINE
Komödie von Stèphane Rebelin / Folke Braband
Regie: Horst Johanning
Kostüme: Anja Safaan
Mit: Christian Wolff, Partrick Wolff, Simone Pfennig, Katja Straub, Julia Göbl, Marianne Rogée
Theater An Der Kö, Düsseldorf - Theater im Rathaus, Essen - Komödie Frankfurt - Theater am Dom, Köln
Madame Pompadour
Operette von Leo Fall
Regie: Klaus Seiffert
Musikalische Leitung: Stefan Klingele
Choreographie: Mirko Mahr
Mit: Lilli Wünscher, Mirjam Neururer, Aneta Ruckova, Adam Sanchez, Jeffrey Krueger, Hinrich Horn, Justus Seeger
Ballett Musikalische Komödie
Chor Musikalische Komödie
Orchester Musikalische Komödie
Musikalische Komödie Leipzig
"Both costumes and sets have been designed by Tom Grasshof. Costumes are suitably lavish and ‘of the period,’
but he also has fun by dressing anyone in uniform as if they inhabit French toy town, in red, white and blue stripes.
There is a basic, attractive set allowing use of the full stage as well as several sets of double doors on wheels
which are used to confine the action for intimate scenes when needed. These are easily wheeled around by the cast
and are especially effective when special ‘entrances’ are needed, such as at the beginning of Act Two.
The sets are made even more evocative by superb lighting design (Thorsten Mengel) which achieves the unusual
by not only lighting the faces of the actors, but also succeeds in being very atmospheric."
7. Juni 2019, Opera-Research-Center, John Groves
Klaus Seiffert bettet bei seinem Regiedebüt an der Musikalischen Komödie diese frivole Parodie auf den Feudalismus in ein
knallbuntes, opulentes Rokoko-Kostümfest (Bühne, Kostüme: Tom Grasshof) mit herrlich verrückten Perücken,
extrem kurzen Röcken und tiefen Dekolletés. Zentraler Bestandteil der prunkvolle Ausstattung sind die verschiebbaren Türen,
die von einem Gemach ins nächste führen und auch mal als Versteck dienen.
Fazit: Knallbunt, lasziv, kurzweilig, mit vielen wunderbaren Ohrwürmern und ´nem ordentlichen Schuss Walzerseligkeit:
Diese Pompadour vermag zu unterhalten und ist auf jeden Fall zu empfehlen!
3. Juni 2019, Eva Hauk, Kultura Extra
"Tom Grasshof klotzt mit Materialien und Kostümen."
3. Juni 2019 Magazin für Industrie und Kultur
Szenenfotos von Tom Schulze / Bühnenbild Fotos aus der Beleuchtungsprobe von Tom Grasshof:
DEUTSCHLAND SUCHT DEN SUPERMIETER
Kabarett Programm von Thomas Lienenlüke
Regie: Dominik Paetzholdt
Musikalische Leitung: Boris Leibold
Choreographie: Larissa Puhlmann
Maske: Nicole Förster
Mit: Nancy Spiller, Rüdiger Rudolph, Boris Leibold
Distel Kabarett Theater Berlin
SCHUHE TASCHEN MÄNNER
Komödie von Stefan Vögel
Regie: Ute Willing
Mit: Nina Petri, Nicole Marischka, Bernhard Bettermann, Tino Führer, Matthias Unruh
Komödie im Winterhuder Fährhaus _ Tournee _ Schillertheater Berlin
"Das beginnt bei dem ausgewählten Bühnenbild von Tom Grasshof. Es gibt den Blick frei in eine gediegen geschmackvolle Wohnung, die Wände leuchten Sonnengelb, ausgewähltes
Designergestühl steht neben edlen Ledersesseln. Ein großes abstraktes Gemälde dominiert den Raum." Hamburger Abendblatt 15.08.21
Copyright: Oliver Fantitsch
JIM KNOPF UND LUKAS DER LOKOMOTIVFÜHRER
Kinderstück von Michael Ende
Regie: Bernard Niemeyer
Kostüme: Katharina Kastner
Mit: Oliver Fleischer, Olga Altes, Nima Conradt, Lukas David Maurer, Lamine Timera, Christo Sema Dinka
Junges Theater Bonn
"Die schnellen Schauplatzwechsel ermöglich das Bühnenbild von Tom Grasshof aus beweglichen Elementen, die in farbiger Beleuchtung die Fahrt über den
Blauen Ozean ins ferne Land Mandala, zum Tausendwunderwald, ins düstere Tal der Dämmerung und nach der Begegnung mit einem physikalisch zweifelhaften
Scheinriesen schließlich in der gefährlichen Drachenstadt Kummerland illustrieren." Generalanzeiger Bonn 26.10.20
OSKAR SCHINDLERS LISTE - Wiederholungstournee 2022-
Bearbeitung von Florian Battermann
Regie: Lajos Wenzel
Kostüme: Daniela Eichstaedt
Mit: Stefan Bockelmann, Dimitri Tellis, Thomas Kahle, Hannes Ducke, Armin Riahi, Werner H. Schuster, Andreas Werth, Astrid Straßburger, Christiane Hecker, Claudia van Veen,
Jennifer Tilesi, Marcus M. Mies
Die Bühne von Tom Grasshof ist ebenso sparsam wie wirkungsvoll, ein paar Kisten und Möbel, im Hintergrund die Listen mit den Namen der jüdischen Arbeiter.
Neue Braunschweiger, Ingeborg Obi-Preuß, 27. Oktober 2018
"Dazu beigetragen haben natürlich gleich mal das großartig durchdachte, unglaublich wirkungsvolle Bühnenbild inklusive sagenhaft passender Beleuchtungseffekte.."
Zuschauerpost im Oktober 2018
"Zur intensiven Wirkung des Stückes trug nicht zuletzt das Bühnenbild bei: Die minimalistische Kulisse mit kargen Bühnenelementen - kistenähnlichen, beweglichen
Holzkonstruktionen - ließ die unterschiedlichen Handlungsorte vor den Augen der Zuschauer entstehen. Im Hintergrund war als Projektion durchgehend ein Teil der
titelgebenden Liste zu sehen." Ibbenbürener Volkszeitung 31.10.18
Lessingtheater Wolfenbüttel _ Deutschlandtournee
KONTAKT
E-Mail: tom.grasshof@me.com